- Lesen Sie vor Verwendung des Geräts alle unten stehende Sicherheitshinweise.
- Verwendung nichtautorisierter Kabel, Netzteilen oder Batterien kann zu Brand, Explosionen und anderen Gefahren führen.
- Benutzen Sie nur autorisiertes Zubehör, das mit dem Gerät kompatibel ist.
- Verwenden Sie das Gerät im Temperaturbereich 0 °C ~ 40 °C und bewahren Sie es und das Zubehöt im Temperatur -20 °C ~ 45 °C auf. Die Benutzung des Geräts außerhalb dieses Temperaturbereichs kann schädlich für das Gerät sein.
- Falls der Akku im Gerät eingebaut ist, ersetzen Sie den Akku nicht selbst, um Schäden am Akku oder am Gerät zu vermeiden.
- Laden Sie das Gerät nur mit den im Lieferumfang enthaltenen oder autorisierten Kabeln und Netztteilen. Die Verwendung anderer Netzteilen kann zu Bränden und Stromschlägen führen, und zudem das Gerät und das Netzteil beschädigen.
- Nachdem der Ladevorgang beendet ist, trennen Sie das Netzteil vom Gerät und von der Steckdose. Laden Sie das Gerät nicht länger als 12 Stunden.
- Nehmen Sie keine Eingriffe am Stecker oder am Kabel vor und trennen Sie vor der Reinigung des Netzteils die Verbindung zum Stromnetz.
- Werfen Sie das Gerät oder alte Akkus nicht in den Hausmüll. Bei falschem Umgang können Akkus explodieren oder Feuer fangen. Folgen Sie den örtlichen Vorschriften bei der Entsorgung des Geräts, von Akkus und anderem Zubehör.
- Der Akku muss recycelt oder getrennt vom Hausmüll entsorgt werden. Falsche Handhabung der Akkus kann Brände oder Explosionen verursachen. Entsorgen Sie oder recyceln Sie das Gerät, den Akku und Zubehör gemäß den örtlichen Vorschriften.
- Der Akku darf nicht zerlegt, geschlagen, zerdrückt oder verbrannt werden. Im Falle einer Verformung verwenden Sie den Akku unter keinen Umständen weiter.
- Schließen Sie den Akku nicht kurz, um Überhitzung, Verbrennungen und Verletzungen zu vermeiden.
- Setzen Sie den Akku nicht hohen Temperaturen aus. Überhitzung kann zur Explosion führen.
- Der Akku darf nicht zerlegt, geschlagen, zerdrückt oder verbrannt werden, um ein Auslaufen, Überhitzung oder eine Explosion zu vermeiden.
- Verbrennen Sie den Akku nicht, um Brände und Explosionen zu vermeiden.
- Im Falle einer Verformung verwenden Sie den Akku unter keinen Umständen weiter.
- Bei Verfärbungen, Verformungen, ungewöhnlicher Überhitzung oder Schwellung verwenden Sie den Akku nicht weiter
- Halten Sie das Gerät trocken. Bewahren und benutzen Sie das Produkt und das Zubehör nicht in heißen und feuchten Umgebungen oder in der Nähe eines offenen Feuers.
- Zerlegen oder modifizieren das Gerät und das Zubehör nicht, damit die Garantie nicht erlischt. Wenn Komponenten des Gerätes nicht richtig funktioniert, setzen Sie sich mit dem Mi-Kunden-Support in Verbindung, oder bringen Sie Ihr Gerät zu einem autorisierten Reparaturzentrum.
- Zur Vermeidung von Gehörschäden vermeiden Sie das Hören bei hoher Lautstärke über einen längeren Zeitraum.
- Vor der Reinigung und Pflege des Geräts schließen Sie alle Apps und trennen es von anderen Geräten/Kabeln.
- Verwenden Sie ein trockenes, sauberes weiches Tuch, um das Gerät und das Zubehör zu putzen. Verwenden Sie für die Reinigung des Geräts oder des Zubehörs keine ätzenden Chemikalien oder Reinigungsmittel.
- Verwenden Sie für die Trocknung des Geräts und des Zubehörs keine externen Heizgeräte wie Mikrowellen oder Föne.
Kinderschutz
- Halten Sie das Gerät und alle Zubehörteile außer Reichweite von Kindern. Verbieten Sie Kindern das Spielen, Kauen oder Schlucken des Geräts oder jeglichen Zubehörs, um einer Verschluckungs- or Erstickungsgefahr vorzubeugen.
Absetzen von Notanrufen
- Aufgrund unterschiedlicher Telefonnetzbedingungen und anderen regionalen Unterschieden kann das Gerät möglicherweise nicht in allen Gebieten jederzeit Anrufe absetzen. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf das Gerät für wichtige Anrufe und Notfallrufe. Auf dem Mi-Pad können keine Anrufe getätigt werden.
Sicherheitsmaßnahmen
- Befolgen Sie alle Gesetze und Regeln, die die Benutzung von Mobiltelefonen in bestimmten Fällen und Umgebungen beschränken.
- Verwenden Sie das Telefon nicht in Tankstellen, explosiven und explosionsgefährdenden Umgebungen, einschließlich Betankungsbereichen, auf Schiffen unter Deck, Anlagen für den Transfer oder die Lagerung von Brennstoffen oder Chemikalien, und Gebieten, in denen die Luft Chemikalien oder Teilchen wie Körnchen, Staub oder Metallpulver enthält. Folgen Sie Hinweisen zur Abschaltung von Drahtlosgeräten, wie Ihrem Telefon oder sonstigen Funkgeräten. Schalten Sie das Mobiltelefon oder Drahtlosgerät in Sprenggebieten oder an Orten ab, in denen die Abschaltung von Funkgeräten und elektronischen Geräten vorgeschrieben wird, damit Sprengoperationen nicht behindert werden.
- Verwenden Sie das Telefon nicht in Operationsälen, in der Notaufnahme oder auf Intensivstationen. Folgen Sie den aktuell gültigen Regeln und Bestimmungen von Krankenhäusern und Gesundheitszentren. Fragen Sie Ihren Arzt und den Gerätehersteller, ob die Inbetriebnahme des Telefons die Funktion Ihrer medizinischen Geräte beeinflusst. Halten Sie einen Mindestabstand von 15 cm zwischen dem Telefon und einem Herzschrittmacher ein, um Störungen zu vermeiden. Zu diesem Zweck verwenden Sie das Telefon am Ohr entgegengesetzt zum Herzschrittmacher und tragen es nicht in einer Brusttasche. Verwenden Sie das Telefon nicht in der Nähe von Hörgeräten, Cochlea-Implantaten usw. zur Vermeidung von Interferenzen mit medizinischen Geräten.
- Folgen Sie Sicherheitsbestimmungen in Flugzeugen und schalten Sie bei Anweisung das Gerät an Bord des Flugzeugs ab.
- Während des Fahrens verwenden Sie das Gerät gemäß den jeweiligen Verkehrsgesetzen und -bestimmungen.
- Zur Vermeidung von Blitzschlägen verwenden Sie das Gerät nicht draußen während eines Gewitters.
- Verwenden Sie das Gerät nicht zum Telefonieren während des Ladevorgangs. Auf dem Mi-Pad können keine Anrufe getätigt werden.
- Verwenden Sie Ihre Geräte nicht an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit wie Bädern. Dies kann zu Stromschlägen, Verletzungen, Bränden und Schäden am Netzteil führen.
- Befolgen Sie alle Regeln, die die Benutzung von Mobilgeräten in bestimmten Fällen und Umgebungen beschränken.
- Wenn Sie den Blitz verwenden, halten Sie das Licht nicht zu nahe an den Augen von Menschen oder Tieren, um keine Sehbehinderungen zu verursachen.
- Bei hoher Betriebstemperatur des Geräts halten Sie es nicht in direktem Kontakt mit Ihrer Haut über längere Zeit hinweg, um Verbrennungen zu vermeiden.
- Falls der Bildschirm einge- oder zerbrochen ist, achten Sie auf scharfe Kanten oder Teile, um Verletzungen zu vermeiden. Falls das Gerät nach der Kollision mit einem harten Gegenstand oder nach übermäßiger Krafteinwirkungen in Stücke zerbrochen ist, berühren oder entfernen Sie die Stücke nicht. Verwenden Sie das Produkt nicht mehr und setzen sich umgehend mit Xiaomis Kundendienst in Verbindung.
Sicherheitshinweis
- Aktualisieren Sie das Betriebssystem des Geräts mit der integrierten Software-Aktualisierungsfunktion oder gehen Sie zu unseren autorisierten Kundendienststellen. Die Aktualisierung von Software auf anderen Wegen kann zur Beschädigung des Geräts oder zu Datenverlust, Sicherheitsbedenken und anderen Risiken führen.
Lesemodus
- Diese Funktion ist nur verfügbar für kompatible Mi Phones.
- Der Lesemodus verringert automatisch die Intensität des vom Bildschirm ausgestrahlten blauen Lichts und schon damit die Augen.
- So kann in den Lesemodus gewechselt werden:
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Lesemodus ein- und auszuschalten:
1. Von der Oberseite des Startbildschirms nach unten wischen zum Anzeigen der Schnelleinstellungen, anschließend auf den Lesemodus tippen.
2. Einstellungen > Bildschirm > Lesemodus öffnen. Im Menü kann das automatische Ein- und Ausschalten des Lesemodus geplant und die Farbtemperatur angepasst werden.
1. Die 20-20-20-Regel: Es wird empfohlen, alle 20 Minuten für 20 Sekunden 20 Fuß (etwa 7 Meter) in die Ferne zu sehen.
2. Blinzeln: Zur Vermeidung von trockenen Augen die Augen zunächst 2 Sekunden lang schließen, dann öffnen und anschließend schnell 5 Sekunden lang blinzeln.
3. Neufixierung: Eine gute Übung für die Augenmuskeln. Den Blick vom Bildschirm abwenden und auf das weit entfernteste sichtbare Objekt richten, anschließend auf den 30 cm entfernten Daumen auf Augenhöhe für ein paar Sekunden blicken.
4. Augenrollen: Die Augen im Uhrzeigersinn ein paar Mal rollen und nach einer kurzen Pause entgegen dem Uhrzeigersinn rollen.
5. Handfläche auf die Augen: Die Handflächen aneinander reiben zur Erzeugung von Wärme, anschließend sanft auf die geschlossenen Augen für ein paar Sekunden drücken.